Christoph Bellin Gallery
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach speicherstadt fand Fotos 1 - 100 von 1489 insgesamt.
Baustelle der Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity - Hafenfähre auf der Norderelbe. Dächer und Giebel der neogotischen Architektur der Hamburger Speicherstadt, in der Bildmitte das Chilehaus und der Giebel der Polizeiwache am Klingberg, erbaut 1908 in einem barockisierendem Stil, Architekt Albert Erbe. Das Kreuzfahrtschiff MEIN SCHIFF 1 am Liegeplatz, Kreuzfahrtterminal Hafencity in der Hansestadt Hamburg. Frachtsegler liegen im Strom der Norderelbe an den Dalben - die Schiffe werden über Schuten be- und entladen. Im Vordergrund ankern Ewer im Elbstrom - an der Kaimauer Lastkähne und vor den Lagerschuppen Güterwaggons. (ca. 1900) Bahnstrecke an der Versmannstrasse - ein Metronom-Zug fährt auf der Pfeilerbahnstrecke zwischen Baakenhafen und Oberhafenkanal. (2007) Holzdalben / Streichdalben schützen das Mauerwerk eines Speichers  im Hamburger Moldauhafen - die Wasserlinie ist mit Wildkraut bewachsen. Alte Ziegelmauer / Kaimauer im Hamburger Hafen - mit Moos und Algen bewachsen. Ein Schlepper hat gerade die Niederbaumbrücke unterfahren - der herunter geklappte Schornstein wird wieder aufgerichtet. Farn wächst aus einer Mauerritze einer Kaimauer / Ziegelmauer im Hamburger Hafen. Blick vom Hansahafen, Kleiner Grasbrook über die Norderelbe zur Baustelle der Elbphilharmonie im Hamburger Stadtteil Hafencity. (03/2010) Blick in den Sandtorhafen - re. der Kaispeicher am Kaiserhöft. (2005) Blick über die Dächer der Hamburger Neustadt zum Binnenhafen und Bürogebäude / Speicherstadt am Zollkanal. Bauarbeiter arbeiten im Juli 2013 auf dem Dach der Baustelle der Hamburger Elbphilharmonie; Vorbereitungsarbeiten an Eisengeflecht. Einweihung der Skulpturen Sankt Ansgar und Friedrich Barbarossa  an der Brooksbrücke in der Hamburger Speicherstadt; Bildhauer Jörg Plickat. Hamburg Panorama - Blick über den Binnenhafen zur Hamburger Innenstadt mit den Kirchtürmen der Hauptkirchen St. Petri, St. Nikolai, St. Jacobi und St. Katharinen - ganz rechts in der Bildmitte der Schornstein der Hamburger Gasanstalt. Historische und moderne Architektur im Hamburger Stadtteil Hafencity. Baustelle der Elbphilharmonie mit Baukränen - Bürogebäude an der Kehrwiederspitze; das Kreuzfahrtschiff QUEEN MARY läuft aus. (2011) Fassade der Elbphilharmoie in der Hamburger Hafencity - Besucher stehen auf der Galerie. Großer Saal vom Konzerthaus Elbphilharmonie in der Hafencity Hamburgs. Historisches Foto von der Wohnbebauung auf dem Kehrwieder, Kräne an der Kaimauer - Schuten und Ewer liegen vor Anker. Die Frachtschiffe Hansa Marburg und Cap Bisti liegen an Dalben in der Norderelbe im Hambuger Hafen; re. der Holthusenkai, lks. der Kirchepauerkai. Traditionsschiffe im Sandtorhafen - Architektur in der Hafencity - Hamburg Mitte. Aussichtsplattform am Sandtorkai, Sandtorhafen - Blick zur Baustelle am Grasbrookhafen, Dalmannkai. (2006) Rostige Eisenschraube - Holzsteg im Hafen; historische Hafenrelikte - Zeugnis der Vergangenheit. Anleger am Baumwall; auf dem Ponton stehen Passagiere und warten auf ihr Schiff - ein Schild macht Werbung für die Hafenrundfahrt. Ein Schlepper zieht eine beladene Schute vom Hamburger Freihafen Richtung Elbe. Blick über die Hamburger Altstadt zur St. Katharinenkirche und die Speicherstadt Hamburgs. Lks. die Markthallen vom Hamburger Blumen- und Gemüsemarkt, in der Bildmitte der Oberhafenkanal. Kupfergiebel in der Hamburger Speicherstadt - Stadtteil Hafencity; historische Gebäude, Lagergebäude; Verwaltung, Sitz der HHLA. Blick von der Wilhelminenbrücke auf das Kehrwieder Fleet in der Hamburger Speicherstadt / Hafencity, Blick vom Hamburger Stadtteil Altona Altstadt zur entstehenden Elphilharmonie in der Hafencity - im Vordergrund Kräne auf der Werft Blohm +  Voss. Blick vom Strandhöft über die Einfahrt des Grasbrookhafens, ein Motorschiff und Schuten liegen am Dalmannkai vor dem Kaischuppen 13. Blick vom Kaispeicher A über den Sandtorhafen zur Hamburger Speicherstadt - dicht gedrängt liegen die Schiffe am Sandthorkai - die Frachter werden entladen, Schuten und Binnenschiffe übernehmen die Ladung und transportieren sie weiter. Grundsteinlegung / Baubeginn der Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity - Rede vom Projekt-Koordinator des Senats für die Elbphilharmonie, Hartmut Wegener. Dampfer der Deutsch-Afrikalinie im Hamburger Baakenhafen - Schuten mit Baumstämmen, Schlepper Auguste. "Die Klabauter vom Pusdorper Leuchtturm" lädt zum Mitsingen von Shanties beim  Elbefest am Traditionsschiffhafen in der Hamburger Hafencity ein. Kaimauer  im Hamburger Baakenhafen / Versmannkai bei Ebbe; die Kaianlage ist auf Holzstämmen gegründet - Streichdalben schützen die Wand / Schiffe beim Anlegen. Baustelle mit Kränen in der Hafencity. die Eisenträger des Speicherblock H werden hoch gezogen - Bauarbeiter balancieren auf dem Gerüst; einfach zusammen genagelte Holzleitern werden zum Besteigen der Hamburger Grossbaustelle benutzt. Blick in den neuen Wandrahm kurz bevor die Abrissarbeiten für den Bau der Hamburger Speicherstadt beginnen. Die Häuser haben prächtig dekorierte Barock - Fassaden, ein Pferdewagen transportiert Waren über das Kopfsteinpflaster. Hinweisschild Tickets Konzert - Konzerthaus Elbphilharmonie Hansestadt Hamburg. Blick auf die Brooksbrücke über den Zollkanal, der die Grenze zu dem Hamburger Freihafengebiet ist. Auf der Stadtseite der Brücke stehen die Figuren HAMMONIA und EUROPA auf Sockeln - auf der Speicherstadtseite befindet sich in zwei hohen neu Blick zu der Baustelle am Versmannkai im Hamburger Baakenhafen; im Vordergrund die alte Laufschiene eines Hafenkrans am Petersenkai. Pressekonferenz zur Eröffnung der Plaza / Aussichtsplattform der Elbphilharmonie in der Hansestadt Hamburg im Großen Saal. Kupferturm vom Rathaus der Speicherstadt - Sitz der HHLA / Hamburger Hafen und Logistik AG; lks. der Kirchturm der Hamburger St. Katharinenkirche Schuten liegen am Versmannkai des Baakenhafens an der Kaimauer vor dem Lagerschuppen 24. Die Laderäume der Lastkähne sind gegen Witterungseinflüsse abgedeckt. An der Laderampe werden Lastwagen und Pferdefuhrwerke mit Fruchtkisten beladen. Baustelle in der Hamburger Hafencity - Baukräne am Ufer des Sandtorhafen - re. das Kesselhaus in der Speicherstadt mit den nachempfundenen Schornsteinen. (2004) Verwitterte Ziegelmauer / Kaimauer; an einem Eisenring hängt ein ein altes Tau. Bei Ebbe sind die Eichenpfähle zu erkennen, auf denen die Kaianlage gegründet ist. Blick auf den Sandtorhafen / Traditionsschiffhafen in der Hamburger Hafencity. Bürogebäude und Wohnhäuser am Wasser - im Hintergrund die Kupferdächer der Hamburger Speicherstadt und Kirchtürme Hamburgs. Historisches Foto vom Zollkanal und der Hamburger Speicherstadt - Jungfernbrücke und Lagerhäuser. Eine Hieve mit Kaffeesäcken wird auf dem Lagerboden von den Lagerarbeitern in Empfang genommen. Sie ziehen die Ladung in die Türöffnung, um die Säcke dann ins Lager zu transportieren. Aussichtsplattform / Plaza der Hamburger Elbphilharmonie - Blick auf die Elbe und die St. Pauli Landungsbrücken. Im Vordergrund die Freihafenelbbrücken mit Strassen- und Eisenbahnbrücke, dahinter die Elbbrücken bei Rothenbursor mit den imposanten Brückenportalen. Dahinter der Entwerder Zollhafen, Haken und die Wohngebäude am Billwerder Neuedeich. Alte Zollanlage am Lohseplatz - Überdachte Laderampe, Strasse mit Kopfsteinpflaster (2004) Magellan Terrassen in der Hamburger Hafencity - Blick auf den Sandtorhafen / Traditionsschiffhafen. (2009) zerstörte Ziegelmauer am Kai des Grasbrookhafens - im Hintergrund der Kaispeicher A. Blick über den Brooktorhafen zu den Speicherblöcken V + X. Schuten und Kähne liegen an der Kaimauer oder den Holz Duckdalben. Eine kleine Barkasse fährt durch das Hamburger Hafenbecken Richtung Magdeburger Hafen. Luftbild von Hamburg - Vulkanwerft, Grasbrookhafen + Sandtorhafen ca. 1930. Blick über den Sandtorhafen - Baukräne am Brooktorkai - im Hintergrund das Gebäude der Kaffeelagerei am Brooktor und der Kaispeicher B am Magdeburger Hafen. (2003) Ericusgraben mit Ericusspitze in der Hamburger Hafencity - im Hintergrund die Speichergebäude der  Speicherstadt (2001) Festmacher / in die Kaimauer eingelassene Eisenklampe im Hamburger Hafen, mit Farn bewachsen. Blick von der Poggenmühlenbrücke auf die Fleete der Hamburger Speicherstadt. Links liegt das Holländische Brooks Fleet mit den Speichern x und V sowie rechts das Wandrahmsfleet mit dem Speichergebäude W. Grundsteinlegung / Baubeginn der Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity -  Rede vom Vorstandsvorsitzenden der Hochtief Construction AG, Henner Mahlstedt. Dar-es-Salaam Platz am Magdeburger Hafen in der Hafencity Hamburgs - Touristen sitzen in der Sonne auf Bänken unter Olivenbäumen. Heizkraftwerk Hamburger Hafencity mit rauchenden Schornsteinen, dahinter der Turm der St. Michaeliskirche - im Hintergrund Speichergebäude in der Speicherstadt / Freihafen. ( ca. 2001 ) Cafe am Ufer des Magdeburger Hafens in der Hamburger Hafencity - im Hintergrund der ehem. Kaispeicher B, das jetzige Hamburger Maritime Museum. Säcke mit Kaffeebohnen sind auf einem Speicherboden im Kaispeicher A / Kaiserspeicher gelagert. Lagerarbeiter wiegen Kaffeesäcke mit einer transportablen Waage - die nicht genutzten Gewichte stehen auf einem kleinen Wagen mit Rädern. Historisches Speichergebäude / Verwaltungsgebäude in der Hamburger Hafencity und moderne Architektur in Hamburgs Stadtteil an der Elbe. Mit Algen bedeckte Ziegelsteine / Kaimauer im Hamburger Hafen. Kaimauer bei Niedrigwasser im Hamburger Hafen - der Bereich unter der Wasserlinie ist mit Algen bewachsen. Alte Kaimauer mit Ziegelsteinen im Hamburger Hafen - eingelassener Eisenring zum Festmachen von Schiffen; altes Tauwerk hängt im Waser - Grünpflanzen wachsen in den Mauerritzen. Eingang zum Konzerthaus Elbphilharmonie am Kaiserkai / Platz der Deutschen Einheit im Hamburger Stadtteil Hafencity. Der Fruchtfrachter EGYPTIAN REEFER ist am Versmannkai an den Fruchtschuppen vor Anker gegangen. festgemacht. Die Halbportalkräne überspannen den gepflasterten Kai und laufen auf schienengeführten Rädern auf der Kaimauer. Grundsteinlegung / Baubeginn der Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity. Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust gemeinsam mit Kultursenatorin Professor Dr. Karin von Welck, dem Vorstandsvorsitzenden der Hochtief Construction AG, Henner Mahls Frachter liegen am Sandtorkai, Schuten haben längsseits fest gemacht - ein Schlepper unter Dampf kommt vom Brooktorhafen und fährt in den Sandtorhafen ein. Vor dem Kaiserkai wird ein Kohleheber von zwei Schleppern gezogen. (ca. 1932) Blick über die Hamburger Speicherstadt am Sandtorkai / Sandtorhafen, re. das Kesselhaus. (2003) Historische Industriearchitektur der Ziegelgebäude der Hamburger Speicherstadt und moderne Bürofassaden - Blick vom Sandtorpark. Zollhof der Zollstelle Teerhof - Verbotsschilder - Der Amtsplatz der Zollstelle darf nur zum Zwecke der Durchführung zollamtlicher Massnahmen benutzt werden. Auf dem Zollkanal eine Barkasse der Speicherstadtrundfahrt - am Dovenfleet / Willy Brand Str Vermoderter Holzpfahl / Holzdalben im Hamburger Hafen / mit Gras und Unkraut bewachsen - Zeugnis der Hafengeschichte. Luftaufnahme in der Hafencity Hamburg - Giebeltürme mit Kupfer gedeckt - Speichter und Verwaltungsgebäude - Neubauten. Alte verwitterter Holzdalben / Streichdalben an einer Kaimauer im Hamburger Hafen - der Holzstamm ist bemoost, in den Rissen wachsen Gräser und Löwenzahn. Innenansicht vom Kaispeicher A in der Hamburger Hafencity. Kupfergedeckte Dächer und Giebeltürme der Backsteinarchitektur der historischen Hamburger Speicherstadt. Im Hintergrund das Dach und Baukräne an der Elbphilharmonie. Blick auf den Strandkai in der Hamburger Hafencity - Wohnhaus Marco Polo Tower und Unilever-Haus / Verwaltungsgebäude - das Segelschiff Mare Frisum in Fahrt elbabwärts. Der Kaispeicher A / ehem. Lagerhaus  auf dem Großen Grasbrook om der Hamburger  HafenCity.  In erster Ausführung wurde er 1875 durch Johannes Dalmann erbaut und zu Ehren Wilhelms I. auch Kaiserspeicher genannt. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg Fahrrad-Akrobatik / Mountainbike-Freestyle an den Marco-Polo-Terrassen am Grasbrookhafen in der Hafencity Hamburgs. Blick zu den Baustellen am Versmannkai im Hamburger Baakenhafen; im Vordergrund Streichdalben und alte Laufschiene eines Hafenkrans am Petersenkai. Blühendes Wildkraut / Unkraut an einer Kaimauer im Hamburger Hafen. Kaispeicher B an der Meyerstrasse zwischen Brooktorhafen und Magdeburger Hafen. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 m² Lagerfläche umgebaut. 1890 Handkran am Sandtorhöft; eine Ladung Kohlensäcke wurde an Land gebracht und liegt auf einer Waage - Kohlenträger am Kai.  ( ca. 1905 ) Blick über den Grasbrookhafen; lks. der Hübenerkai, re. der Dalmannkai - Schuten und Kähne liegen längsseits eines Frachtschiffs - Kräne am Kai transportieren die Fracht; offene Schuppen mit Kisten und Ballen. Blick in das Wandrahmsfleet auf die Brücke der Holländischen Reihe (Dienerreihe) - offene und abgedeckte Schuten liegen auf dem Wasser an den Kaimauern oder unter dem Lagergebäude des Speicherblocks W. Auf der Strasse stehen Handkarren und P Eisenpoller am Versmannkai - Blick über den Baakenhafen zum Petersenkai - Förderanlagen für Baustoffe. Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934) Kulturschiff MS Stubnitz am Strandkai - ehem. Kühlschiff der DDR-Hochsee-Fischfangflotte; Baustelle der Elbphilharmonie. Der Baugrund für das Überseequartier wird mit Sand erhöht und so die entstehenden Gebäude gegen Hochwasser geschützt. Blick auf den historischen Kaispeicher B am Magedeburger Hafen, dem Sitz des Internationalen Maritimen Museums. 2007 Altes bemoostes Tau / Leine an einem Eisenring - Ziegelmauer / Kaimauer mit Moos bewachsen im Hamburger Hafen. Reste eines Holzdalbens mit Gras und einem kleinen Baum bewachsen - Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen.  Im Hintergrund eine Kaimauer, bemooste Ziegelmauer; Eisenring einer Streichdalbe in der Mauer. Abendstimmung in der Hamburger Hafencity auf der Marco-Polo-Terasse am Grasbrookhafen; re. die moderne Wohnbebauung am Dalmannkai - im Hintergrund die Baustelle der Elbphilharmonie. Moderne Hamburger Architektur am Sandtorkai - an den Pontons des Traditionsschiffhafens Segelboote. Im Hintergrund die Baukräne an der BAustelle des Überseequartiers. Grundsteinlegung / Baubeginn der Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity. Das Ehepaar Helmut und Hannelore Greve spendet 30 Millionen Euro für den Bau des Hamburger Konzerthauses. Es scheint Feierabend zu sein bei den Angestellten und Arbeitern in der Speicherstadt. Männer und Frauen gehen über die Niederbaumbrücke, die über den Zollkanal führt. Ein Schild an einer der Laternen weist auf den Zollgrenz-Bezirk hin. Der Kaispeicher A / ehem. Lagerhaus  auf dem Großen Grasbrook om der Hamburger  HafenCity.  In erster Ausführung wurde er 1875 durch Johannes Dalmann erbaut und zu Ehren Wilhelms I. auch Kaiserspeicher genannt. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg

Suche nach speicherstadt auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Hansestädte
  • Historische Bilder
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 14
  • 15
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery