Christoph Bellin Gallery
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach seehafen fand Fotos 1 - 100 von 1752 insgesamt.
Das Kreuzfahrtschiff AZAMARA JOURNEY kommt vom Nord Ostsee Kanal und fährt in die Schleuse Brunsbuettel ein. Das Passagierschiff ist 180 Meter lang; 390 Besatzungsmitglieder betreuen etwa 710 Passagiere. Containerfrachter MOL MATRIX auf der Elbe - das Frachtschiff hat eine Tragfähigkeit von 79312 t und kann 6724 TEU Container transportieren. Das Feederschiff / Containerfeeder GRETE SIBUM verlässt mit Containern beladen den Hamburger Hafen. Frachtschiff in Fahrt - Schiffsbug mit Anker; der Wulstbug ist unter Wasser - Wasserverdrängung. Güterumschlag am Hafenkai  / Güterzug an der Laderampe, Frachtschiff; ca. 1934. Rostige Eisenschraube - Holzsteg im Hafen; historische Hafenrelikte - Zeugnis der Vergangenheit. Der Containerfeeder AURORA läuft aus dem Hamburger Hafen aus - ein Sportboot passiert den Frachter. Die Ladung von Containerschiffen wird mit den Containerbrücken am Athabaskakai des HHLA Container Terminals Burchardkai gelöscht. Dampfer Gertrud Woermann am Petersenkai im Hamburger Baakenhafen - Truppentransport aus Afrika - Rückkehr von Schutztruppen. Portalkräne und Fässer am Kai. Vermoderte Holzpfähle / Holzdalben im Hamburger Hafen - Zeugnis der Hafengeschichte, dicht mit Gras bewachsen. Das Containerschiff MSC Rafaela auf der Elbe - der 1996 gebaute Frachter hat ein Länge von 244m und eine Tragfähigkeit von 51210 t. / 3300 Standartcontainer TEU. Vermoderter Holzpfahl / Holzdalben im Hamburger Hafen - Zeugnis der Hafengeschichte, dicht mit Gras bewachsen. Die gelöschten Rosinenkisten sind am Hafenkai auf einen Transportwagen geladen worden - im Fruchtschuppen werden die Kisten von Hand abgeladen und von den Lagerarbeitern auf der Schulter zu dem Lagerplatz gebracht; ca. 1932. Schiffsbug des 21 Kn schnellen Passierschiffs AIDA AURA - im Hintergrund die moderne Büroarchitektur des Docklands. Portalkräne über den Gleisen auf dem Terminalgelände Burchardkai - ein Container wird auf den Güterwaggon abgesenkt. Ziegelmauer / Lagerhaus im Hamburger Hafen; Streichdalben aus Holz zum Schutz der Wand -  üppig wachsender Pflanzen / Wildkräuter an der Wasserlinie. Die Ladung eines Frachters wird gelöscht - Kisten auf der Laderampe; ca. 1930. Warenlagerung in einem Speicher; ca. 1934. Geparkte Van Carrier - Fahreugkanzeln, Arbeitsplatz des Fahrzeugführers. Schiffsbug Containerfrachter Mackinac Bridge auf der Norderelbe - im Hintergrund das Bürogebäude Dockland in Hamburg Neumühlen / Altona Altstadt.. Das Kreuzfahrtschiff AIDA AURA verlaesst in der Abendsonne den Hamburger Hafen. Das 203m lange und 28m breite Passagierschiff befindet sich Höhe Hamburg Neumühlen. Am Ufer der Elbe die moderne Architektur des Bürogebäude Dockland. Aufbau eines Containerkrans am HHLA Containerterminal Burchardkai im Hamburger Hafen ( 1968 ) Alte verwitterter Holzdalben / Streichdalben bei einer Kaimauer im Hamburger Hafen - der Holzstamm ist bemoost und mit Gras überwuchert. Ein Portalhubwagen / van carrier transportiert einen Container im Hamburger Hafen. Alte Holzspundwand mit Moos  bewachsen - Bilder von der Geschichte des Hamburger Hafens. Transportarbeiter bringen die vom Frachter angelandeten Fruchtkisten mit Sackkarren in den Lagerraum des Fruchtschuppens A am Versmannkai des Baakenhafens. Jeweils drei der Holzkisten werden mit einer Fuhre transportiert. Im Hintergrund die K Historisches Motiv von der Geschichte Hamburgs - Niederhafen mit Segelschiffen. Die Hansestadt Bremen wurde als Ort erstmalig  838 erwähnt. Ladung löschen eines Frachtschiffs im Hamburger Hafen / Indiahafen, Australiakai - Kisten am Kranhaken; ca. 1934. Ein Container wird an Land gebracht - Fotos vom Containerterminal Burchardkai im Hamburger Hafen. Strandszene am Elbufer in Hamburg Rissen - Hunde spielen am Wasser, ein Angler geht in seiner Wathose zu seinem Angelplatz. Historisches Hamburg Motiv - ein Passagierdampfer läuft aus; Kuppelgebäude, Hafen-Architektur. Die Containerladung des Frachtschiffs CMA CGM Christophe Colomb wird gelöscht - das Schiff kann bei einer Länge von 356,50m 13 344 Container transportieren Schiffe im Hamburger Hafen - Containerschiff Santa Clara am Athabaskakai Containerterminal Burchardkai - der Frachter Hanjin United Kingdom läuft aus dem Waltershofer Hafen aus. Arbeit im Hamburger Hafen - Halbportalkrane, Frachter an der Kaimauer; Hafenarbeiter beim Kistentransport; ca. 1934. Mit Unterstützung zweier Schlepper wendet der Containerfrachter Hyundai Courage vor der  Hafenanlage des Terminals Hamburg Altenwerder. historische Gründerzeitarchitektur und moderner Neubau mit Balkons an der Rickmersstraße in Bremerhaven. Die Ladung eines Frachter wird am Australiakai des Indiahafens gelöscht - Hieve Kisten am Kranhaken; ca. 1934. Reste eines Holzdalbens / Streichdalben; im verwitterten Holz wächst Gras - das Ufer ist mit Gebüsch bedeckt;  Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen. Die Hansestadt Bremen wurde als Ort erstmalig  838 erwähnt. Mit einer Ladung Containern läuft die HANJIN BREMERHAFEN aus dem Hamburger Hafen aus. Das 2006 gebaute Frachtschiff kann 6655 Standardcontainer TEU transportieren. Holzkisten in unterschiedlichen Grössen sind auf der Laderampe gestapelt - eine der Kisten wird mit der Handkarre in das Lagerhaus gebracht, eine weitere Transportkiste hängt am Haken des Halbportalkrans. Das Containerschiff CMA CGM MARGRIT läuft auf der Elbe in den Hamburger Hafen ein - ein Schlepper unterstützt das 366m lange und 48m breite Frachtschiff beim Manöver. Reste eines Streichdalbens / Holzdalbens an einer Kaimauer im Hamburger Hafen; dicht bewachsen mit Gräsern / Unkraut - verrostete Eisentreppe. Feierabend bei Arbeitern im Hamburger Hafen - die Hafenarbeiter verlassen über die Gangway den Frachter am Roßkai. Die meisten Männer tragen die typische Hamburger Schirmmütze, den "Elbsegler" und einen Zampel. Bemooste Reste eines Holzdalbens im Hamburger Hafen - aus dem verwitterten Holz wachsen Grünpflanzen. Rest eines Holzdalben, aus dem Stumpen wächst Gras -   Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen. RMS VICEROY OF INDIA im Hamburger Hafen; ca.1 932. Details einer Kaimauer bei Ebbe im Hamburger Hafen; bei Niedrigwasser zeigen sich die Eichenstämme, die das Fundament der Kaianlage bilden. Die Hansestadt Bremen wurde als Ort erstmalig  838 erwähnt. Schiffsbug NATIONAL GLORY auf der Unterelbe Höhe Lühe. Im Hintergrund einer der Masten der Überlandleitungen, die dort die Elbe überqueren. Der Container Feeder NATIONAL GLORY wurde 1988 gebaut und kann bei einer LÄnge von 149 und einer Breite vo Das Frachschiff Santa Rosalia läuft mit Schlepperhilfe aus dem Hamburger Hafen aus. Eimer-Kettenbagger ODIN bei der Arbeit im Hamburger Hafen, Tollerort. Angler beim Ponton Altenwerder Damm am Köhlbrand in Hamburg Waltershof - ein Containerfrachter fährt Richtung Terminal Altenwerder. Neuer Hafenbagger MODI im Hamburger Hafen an der Überseebrücke. Der neue Bagger steht auf einem flexibel justierbaren Stelzenponton und hat eine Länge von 35m - die maximale Baggertiefe beträgt 23m. Altes bemoostes Tau / Leine an einer Kaimauer im Hamburger Hafen. Containervessel Maersk Eindhoven im Hafen Hamburgs - Containerbrücken am HHLA Terminal Burchardkai - Köhlbrandbrücke im Hintergrund. Blick auf den Kaiser-Wilhelm-Hafen in Hamburg Steinwerder - RoRo Schiffe liegen am Kronprinzenkai / Auguste Viktoria Kai. Re. der Kuhwerder Hafen u. lks. im Hintergrund das Hafenbecken vom  Kohlehafen beim Köhlbrand. ( ca. 1996 ) Reste eines alten Holzdalbens im Hamburger Hafen - eine junge Birke wächst aus dem vermoderten Holz - an dem Pfahl haben früher Schiffe festgemacht. Im Hintergrund die Türme der St. Michaeliskirche und Fernsehturm. Das Container-Feederschiff RUMBA läuft in den Hamburger Hafen ein - am Elbufer der Altonaer Kaispeicher, erbaut 1924; Architektur in Neumühlen, Stadtteil Hamburg Ottensen. Die Hansestadt Bremen  wurde als Ort erstmalig  838 erwähnt. Die Gangway ist an Backbord des Containerschiffs MSC ROSELLA heruntergelassen. Das schnelle Lotsenschiff des Hafenlotsen ist längsseits gegangen und der Lotse ist bereit an Bord des Frachters zu gehen. Güterwaggon der Hamburger Hafenbahn - gestapelte Fässer, Kühlhaus Neumühlen; ca. 1936. Kinderspielplatz in Grünendeich an der Elbe - Kinder auf der Schaukel und Wippe - im Hintergrund das auf einer Sandbank festgefahrene Containerschiff CSCL Indian Ocean. Rheinschuppen und Hafenkräne an den Vorsetzen - Binnenschiff an den Dalben; ca. 1936. Reste eines Holzdalbens mit Gras und einem kleinen Baum bewachsen - Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen.  Im Hintergrund eine Kaimauer, bemooste Ziegelmauer. Lagerschuppen - gestapelte Güter, Elektrokarren / Sackkarren; ca. 1934. Bug mit Containerladung der MSC ZOE im Hamburger Hafen - kleines Sportboot in Fahrt. Containerschiffe am Tollerort im Hamburger Hafen - Bagger bei der Arbeit. Finkenwerder Fischkutter auf der Elbe vor Hamburg Blankenese - im Hintergrund die Schornsteine vom Heizkraftwerk Wedel. Das Containerschiff HS CHOPIN wird von einem Schlepper auf der Elbe in den Hafen Hamburgs geschleppt. Dahinter folgt ein Container Feeder. Der Containerfrachter NYK ORPHEUS legt vom Ballinkai des Containerterminals Altenwerder ab. Ein Schlepper zieht das grosse Schiff von der Kaimauer ab. Der Containerfrachter Kota Latif fährt mit Container beladen auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen - ein Sportboot überholt den Frachter. Das Hamburger Zollboot Oevelgönne auf Patroillenfahrt im Hamburger Hafen - im Hintergrund ein Boot der Hamburger Wasserschutzpolizei. Alter Anleger mit Krananlage - stillgelegte Löschanlage im Hamburger Hafen - Metallkonstruktion. Die Bananenstauden werden von ihrem Lagerplatz im Kaischuppen auf einem Förderband zur Laderampe transportiert, wo die Südfrüchte in einen bereit stehenden Güterzug verladen werden. Vor der Verladung wird die Qualität der Ware geprüft. Ehem. Fähre - umgebaut zum Eventschiff MS Koi auf der Elbe vor Hamburg Steinwerder. Kaimauer bei Ebbe im Hamburger Hafen; Streichdalben und Eisenleiter.  Bei Niedrigwasser zeigen sich die Baumstämme, die das Fundament der Kaianlage bilden. Mit einem fahrbaren Schuppenkran der Fa. Lauchhammer transportiert der Kranführer eine große Holzkiste im Schuppen. Zwei Lagerarbeiter dirigieren die Last an ihren Platz; ca 1934. Schiffsbug mit Schlepper - Frachtschiff HANJIN SPAIN  auf der Elbe vor Hamburg. Zwei Lagerarbeiter transportieren Apfelsinenkisten mit einer Karre im Lager des Fruchtschuppens im Hamburger Hafen. Im Hintergrund sind die Kisten mit den Südfrüchten gestapelt; ca. 1930. Ein Fahrer des Elektrohubwagens der Herstellerfirma Amme Luther stapelt zwei Holzkisten übereinander. Die Kisten stehen auf Blöcken als Abstandshalter, damit die Gabel und Vorderräder des Transportwagens Platz haben; ca. 1934. Mit dem fahrbaren Schuppenkran wird eine Holzkiste mit dem Kistengreifer im Lagerschuppen hochgehoben und auf andere Kisten gestapelt. Ein Lagerarbeiter manövriert die Last an den richten Platz. Tropische Baumstämme werden auf Schuten geladen; ca. 1938. Historisches Bild Architektur Hamburg - Kuppelgebäude vom Alten Elbtunnel, Landungsbrücken. Straße auf Stelzen - Straßenführung der Bundesstraße 75 ( B 75 ) in Hamburg Harburg; Fahrradweg / Fußweg unter der Staßenführung. Blick auf den Hamburger Hafen - ein Passagierschiff liegt an den Dalben in der Norderelbe - eine Hafenfähre hat den Anleger am Sandtorhöft verlassen und fährt in die Elbe ein. Passagierdampfer MONTE PASCOAL an der Überseebrücke; ca. 1936. Schwimmdock mit dem Dampfschiff Cap Verde auf der Schiffswerft Blohm & Voß in der Hansestadt Hamburg. Alte Ziegelmauer / Kaimauer im Hamburger Hafen - mit Moos und Algen bewachsen. Die Hansestadt Bremen  wurde als Ort erstmalig  838 erwähnt. Ein Binnenschiff wird am Baumwall mit einem Kran beladen; im Hintergrund ein Passagierschiff an der Überseebrücke. Touristen / Schaulustige auf dem Elbdeich in Grünendeich - im Hintergrund die Klappbrücke vom Lühesperrwerk. Die Hansestadt Bremen  wurde als Ort erstmalig  838 erwähnt. Schute, Arbeitsschiff in Fahrt - Bug mit Gischt. Altes Zollgebäude, Zollabfertigung am Tankweg in Hamburg Waltershof; parkende LKW. Heck der RIECKMERS TOKYO und einer der beiden Hafenschlepper, die das Schiff in die Rethe und Reiherstieg dirigieren. KdF-Kreuzfahrtschiff OCEANA verlässt den Hamburger Hafen; ca. 1936. Altes zerfasertes Tau / Leine an einer Kaimauer im Hamburger Hafen. Kreuzfahrtschiff / Passagierschiff EUROPA im Hamburger Hafen - die EUROPA hat am O'Swaldkai im Hansahafen festgemacht. ( 1970 )

Suche nach seehafen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Hansestädte
  • Historische Bilder
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 17
  • 18
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery