Christoph Bellin Gallery
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach giebel fand 96 Fotos gefunden.
Alt + Neu, modernes Wohnhaus zwischen zwei alten Ziegelgebäuden mit Treppengiebeln, Architekturbilder aus Brügge. Erneuerte Kupferdächer der Backsteinarchitektur in der Speicherstadt im Hamburger Stadtteil Hafencity - das Kupfer ist noch nicht oxidiert, während die hinteren Dächer und Windendächer an den Giebeln mit einer grünen Oxidationsschicht überzogen sind. Zollstation mit Giebeltürmen auf der Freihafenseite der Brooksbrücke; Pferdefuhrwerke passieren mit ihrer Ladung die Brücke, Fussgänger gehen durch den schmalen Torweg - Schilder weisen auf die Zollgrenze hin. Im Hintergrund Geschäftshäuser B Kupfergiebel in der Hamburger Speicherstadt - Stadtteil Hafencity; historische Gebäude, Lagergebäude; Verwaltung, Sitz der HHLA. Blick über den Brooksfleet Richtung Elbe und dem Hamburger Hafen. Die Schuten liegen auf dem Wasser - das Boot im Vordergrund ist mit Ballen beladen. Die Sonne wirft die Schatten der Giebel an die Speicherwand. Garagentor aus Holz - Garagenarchitektur mit Giebel versehen - Architekturbilder aus Darłowo / Rügenwalde, Polen. Blick auf die Wilhelminenbrücke - rechts führt eine steinerne Treppe zum Wasser. Ein Kran mit Handbetrieb steht an der Kaimauer vom Wilhelminenplatz. Am Kehrwiederfleet die Frontansichten der Speichergebäude A und J mti den neogotischen Gieb Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. ( ca. 1930 ) Alt + Neu, modernes Wohnhaus / Geschäftshaus neben einem alten Ziegelgebäude mit Treppengiebeln, Architekturfotos aus Brügge. Blick auf die Speicherblocks A und J  an der Kehrwiederspitze; rechts ein stationärer Kran, dahinter sind Handkarren und Pferdewagen abgestellt, die für den Transport von Waren innerhalb der Speicherstadt verwendet werden. Dekorelemente des Zollzauns am Zollkanal - im Hintergrund re. ein Ausschnitt vom Giebel der Polizeiwache am Klingberg sowie dem Chilehaus. Alt + Neu; historisches Fachwerkgiebelhaus aus dem 18. Jahrhundert und Geschäftshaus / moderne Architektur - Bilder aus dem Hamburger Stadtteil Bergedorf Dächer und Giebel der neogotischen Architektur der Hamburger Speicherstadt, in der Bildmitte das Chilehaus und der Giebel der Polizeiwache am Klingberg, erbaut 1908 in einem barockisierendem Stil, Architekt Albert Erbe. Im Vordergrund die St. Annenbrücke über das St. Annenfleet / Holländischbrookfleet - Gaslaternen mit drei schmiedeeiserne Lampen steht in der Mitte der Brücke. Drei Küstenmotorschiffe haben am Sandtorkai des Sandtorhafen fest gemacht - in der Mitte der Frachter GREIF und rechts davon die MEISE. Zwischen den Schiffen ist die gelagerte Ware in den zur Wasserseite offenen Kaischuppen zu erkennen. (ca. 19 Alte Wohnhäuser in der Torstrasse von Lübeck Travemünde - Giebelverkleidung mit Holz und gelbe Verblendklinker. Der Versmannkai im Baakenhafen ist dicht mit Frachtschiffen belegt. Die Kräne arbeiten an der Beladung oder Löschung der Schiffe. Im Vordergrund liegt der kleine Schlepper HEDWIG unter Dampf längsseits eines mit leeren Fruchtkisten beladene Sch Historische und moderne Architektur in der Straße Liivalaia in Tallinn, alt + neu. Einstöckiges Wohnhaus / Geschäftshaus in Holzbauweise - Eckgebäude  mit Erker / Giebel; Apartment Hochaus mit abgeschrägter Glasfassade. Hamburg Fahne auf einem Giebel der Speicherstadt - Hamburgs Stadtteil Hafencity. Hamburgensie vom Sandtorhafen in Hamburg. Bei seiner Eröffnung 1866 war der Sandtorhafen das erste künstlich geschaffene Hafenbecken. Architektur am Marktplatz von Wolgast - rechts das Bankgebäude nach Entwürfen des Architekten Hans Poelzig 1932 erbaut - Architektur der Neuen Sachlichkeit. Rechts ein barockes Giebelhaus aus dem 18. Jahrhundert. Türme in der Hansestadt Hamburg - Kirchturm der St. Katharinenkirche - Giebelturm eines Gebäudes in der Speicherstadt. Giebel und Backsteinfassade - Industriearchitektur der Hamburger Speicherstadt - Türme mit Kupfer gedeckt - Baustil Neogotik. Giebel des Speichergebäudes H, Wappen und Baujahr 1888 - Architektur der Neogotik - Hamburger Speicherstadt. Historische Giebelhäuser - Architektur mit bunter Fassade; rosa Hochhaus - Bilder aus der Stadt Danzig - alt + neu. Altes Garagengebäude, Backsteingebäude mit Treppengiebel - Holztor und Dachluke, Schriftzug Garage; Architekturbilder aus der Stadt Brügge. Mit Efeu bewachsene Fassade in der Hamburger Speicherstadt - Giebeltürme mit Kupfer gedeckt - Dachwinden und Türen - im Hintergrund die Turmspitze der St. Katharinenkirche. Die Ladung Fässer eines Frachtschiffs am Kaiserkai des Sandtorhafens wird gelöscht - mit den Halbportalkränen werden die Holztonnen an Land gebracht - sie liegen auf der Laderampe und sind auf einem Güterwaggon gestapelt. (ca. 1934) Haken der Winden in der Hamburger Speicherstadt - Giebelturm eines Speichergebäudes im Hamburger Stadtteil Hafencity. ein Schiff hat gerade die St. Annenbrücke in der Hamburger Speicherstadt passiert - um die niedrige Brückendurchfahrt zu ermöglichen ist der Mast des Schiffes umgelegt. Der Kunstmaler Anton Dietrich (*27. Mai 1833 in Meißen - + 04. August 1904 in Leipzig) schuf das Wandbild am Giebel der Elbseite 1896 in der Kunstmalerwerkstatt der Firma Villeroy & Boch Dresden. Saxonia wird beim Geldeinnehmen gezeigt. Wohn- und Lagergebäude am Wandbereiter Brook. Die Bodenluken eines mehrstöckigen Speichers sind geöffnet, eine Hieve Säcke hängt an der Giebelwinde. Im Vordergrund schützen Prellsteine die Geländer. Historisches Foto von der Wohnbebauung auf dem Kehrwieder, Kräne an der Kaimauer - Schuten und Ewer liegen vor Anker. Stromumschlag im Hamburger Sandtorhafen am Kaiserkai - Hieve Säcke am Ladebaum eines Frachters; ca. 1934. Auf der St. Annenbrücke fahren Pferdefuhrwerke; eines ist mit Säcken beladen; re. die Blöcke Q + R am St. Annenufer, eine Hieve Säcke wird gerade vom Speicherboden auf ein Fuhrwerk herunter gelassen. Im Hintergrund der Block G hinter der Neu Historische Fotografie des Sandtorhafens und der Hamburger Speicherstadt beim Sandtorkai. Kupfergedeckte Dächer und Giebeltürme der Backsteinarchitektur der historischen Hamburger Speicherstadt. Im Hintergrund das Dach und Baukräne an der Elbphilharmonie. Panorama der historischen Hamburger Speicherstadt - Blick über den Brooktorhafen zu den Speichergebäuden am Sandtor (lks.) und Brooktor (re.). Im Bildzentrum der St. Annenplatz, rechts davon das Verwaltungsgebäude, Speicherstadt-Rathaus ca. 1905 Giebel in der historischen Speicherstadt Hamburgs - links der neogotische Giebel des Speicherblock H; über dem Wappen die Inschrift " Erbaut 1888 "- Rechts der Speicherblock P und Kupferdächern mit den Winden. Ein Fischkutter fährt auf im Hamburger Hafen - der Steuermann des Schiffs steht im Heck; im Schlepp hat der Kutter ein Ruderboot,  Netze hängen über die Bordwand des Holzschiffs. Auf der Norderelbe fahren Barkassen und ein Schlepper. Dächer und Windengiebel in der Hamburger Speicherstadt - im Hintergrund ein Hafenkran am Hansahafen. Dächer / Giebel der Neogotischen Speicherstadt in der Hamburger Hafencity - Schwarz Weiss Aufnahme Hamburger Architektur. Kupferdächer der Speicherstadt Hamburg. Denkmal des sagenumwobenen Seeräubers Klaus Störtebeker, 1402 geköpft auf dem Grasbrook. Im Hintergrund Backsteingiebel vom Kaispeicher B - Maritimes Museum. Luftaufnahme in der Hafencity Hamburg - Giebeltürme mit Kupfer gedeckt - Speichter und Verwaltungsgebäude - Neubauten. Mit Hilfe von Schuten und Barkassen wird eine durch Kriegseinwirkungen ins Hafenwasser gestürzte Lokomotive der Hafenbahn im Sandtorhafen zum Schwimmkran geschleppt. Am Sandtorkai liegen Arbeitsboote. (1948) Unterschiedliche Architekturstile /Baustile direkt nebeneinanderstehend in der Appenrader Straße von Flensburg - ein modernes Wohnhaus mit Dachausbau und gelber Fassade steht neben einem Jugendstilgebäude mit abgerundeten Erker und Spitzgiebel. Blick in den Sandtorhafen - Frachter liegen am Kai; Binnenschiffe und Schuten haben längsseits fest gemacht. Im Vordergrund bewegen zwei Ewerführer ihre mit Holzkisten beladenen Schuten mit dem Peekhaken durch das Hafenbecken. (ca. 1905) Blick von der Kehrwiederspitze auf die Wilhelminenbrücke und das Kehrwiederfleet - Lastkähne liegen unter den Winden der Lagerböden. Links der Speicherblock A und rechts der Block J. Blick über die Dächer mit den Giebeltürmen der Lagerhäuser in der Hamburger Speicherstadt - im Vordergrund der Kirchturm der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Handwinden stehen längsseits des Fleet - beladene Schuten liegen im Schlick des Fleets; bei Ebbe fallen die Frachtkähne auf Grund - auf der Wasserseite der Gebäude sind unter dem Dach die Giebelwinden zu erkennen. Alte Fotografie vom Hamburger Binnenhafen / Mührenfleet - historische Wohnbebauung auf dem Kehrwieder. Kirche der Mutter Gottes, der Königin  von Polen, erbaut 1975 - Bilder aus Elbląg / Elbing. Historisches Eckgebäude mit Turm und Blendgiebel - in ähnlichem Baustil angebauter Neubau; Hauptverkehrsstraße in Stettin. Blick in den Sandtorhafen; rechts der Kaiserkai - beladenen Schuten liegen am Kai, die Ladung ist mit Persenning abgedeckt. Im Hintergrund hinter dem Frachtschiff und Schwimmkran die Silhouette des Kaispeichers B. (ca. 1934) Kupfergiebel in der Spieicherstadt - Backsteinarchitektur in Hamburg. Im Vordergrund die St. Annenbrücke über das Holländische Brooksfleet - eine Gaslaterne mit drei schmiedeeiserne Lampen steht in der Mitte der Brücke; darunter auf dem Brückenpfeiler eine Vogelfigur ( Schwan?) die das Wappenschild der Hansest Architektur aus dem polnischen Badeort Leba - neugebautes Hotel, Restaurant mit Giebelturm; verfallenes einfaches Wohngebäude mit zerbrochenen Fensterscheiben. Kupfergedeckte Dächer und Giebeltürme der Backsteinarchitektur der historischen Hamburger Speicherstadt. Im Hintergrund das Dach und Baukräne an der Elbphilharmonie. Blick in den Sandtorhafen - Frachter liegen am Kai; Binnenschiffe und Schuten haben längsseits fest gemacht. Im Vordergrund bewegen zwei Ewerführer ihre mit Holzkisten beladenen Schuten mit dem Peekhaken / Bootshaken durch das Hafenbecken. Dächer und kupfergedeckte Giebeltürme der Hamburger Speicherstadt - am Zollkanal das Deutsche Zollmuseum und die Brooksbrücke. Alt und Neu; historisches Gebäude mit Fachwerkgiebel - modernes mehrstöckiges Gebäude mit Glasfassade - Magdeburg - Werder. Wohnhäuser mit Holzgiebel und Klinkerfassade - Architekturbilder aus Wedel. Historischer Teil des Hamburger Stadtteils Hafencity - neogotische Ziegelbauten - mit Kupfer gedeckte Giebeltürme. Giebel eines Wohn- und Geschäftshauses am Platz der Republik / náměstí Republiky in der denkmalgeschützten Altstadt von Pilsen / Plzeň.  Aufwändige Fassadenmalerei mit Jahreszahl 1894 - Skulpturen in Muschelnischen. Historische Ansicht / Hamburgensie vom Kehrwieder in Hamburg; der Uhrenturm vom Kaiserspeicher ragt über die Dächer. Denkmal des sagenumwobenen Seeräubers Klaus Störtebeker, 1402 geköpft auf dem Grasbrook. Im Hintergrund neogotische Backsteingiebel der Speicherstadt und dem Speicherstadt Rathaus, dem Sitz der HHLA. Blick auf den Holländischen Brook - Handkarren stehen entlang der gepflasterten Strasse, mit kleinen Kränen kann die Ladung der Schuten an Land gebracht werden. An den Lagergebäuden der Wasserseite des Fleets befinden sich Winden- Wohnhäuser mit teilweiser Ziegelfassade - ausgebaute Dachwohnung mit integriertem Giebel; Architektur in Aken an der Elbe. Blick über den Kanal Langen Kai zu historischen Wohnhäusern im typischen flämischen Architekturstil mit Treppengiebeln an der Straße Potterierei in Brügge . Kupfergedeckte Dächer und Giebeltürme der Backsteinarchitektur der historischen Hamburger Speicherstadt. Im Hintergrund das Dach und Baukräne an der Elbphilharmonie. Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. Kaispeicher B an der Meyerstrasse zwischen Brooktorhafen und Magdeburger Hafen. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 m² Lagerfläche umgebaut. Giebeltürme und Winden mit Kupfer eingedeckt - Feuerleiter an der Fassade - Bilder aus dem Stadtteil Hafencity. Dächer und Giebel der neogotischen Architektur der Hamburger Speicherstadt, re. ein Ausschnitt vom Chilehaus und dem Giebel der Polizeiwache am Klingberg. Kaispeicher B an der Meyerstrasse zwischen Brooktorhafen und Magdeburger Hafen. Der Silospeicher wurde  1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 m² Lagerfläche umgebaut. 1890 Kupfergedeckte Giebeltürme der Backsteinarchitektur der Hamburger Speicherstadt. Historische und neue Architektur nebeneinander - Wohnhäuser in Lüchow; Fachwerkhaus mit halben Spitzdach / Giebel, kubisches Gebäude mit weisser Fassade. Luftfotografie vom Kaiser - Wilhelm - Hafen; lks. der Kronprinz Kai und rechts der Auguste Victoria Kai. Im Vordergrund am Reiherkai ein Verwaltungsgebäude mit Giebelturm und die Durchfahrt zum Ellerholzhafen und dem Kohlenkai. Detail Giebelschmuck eines historischen  Giebelhauses am Neuen Markt in Rostock - Dachtürme des Rostocker Rathauses / Schwarz-Weiss Darstellung. Blick über den Zollkanal zur Speicherstadt mit seinen kupfergedeckten Giebeltürmen. An der Kornhausbrücke ist eine Zollstation, da hier das Gelände des Hamburger Freihafens betreten wurde. Backsteinarchitektur der Hamburger Speicherstadt - mit den unter den Giebeln angebrachten Winden wird die gelagerte Ware von den unterschiedlichen Böden zu den auf der Strasse wartenden Pferdewagen transportiert. Jugendstilfassade - Art Nouveau Fassaden Dekor, Giebel mit Stuckrelief - Schwänen, Bändern und Sonne; Architektur in Strehla, Kreis Meißen. Kupfergedeckte Dächer und Giebeltürme der Backsteinarchitektur der historischen Hamburger Speicherstadt. Schwarz-weiss Aufnahme - Dächer und Giebel in der Hansestadt Stralsund. Panorama der historischen Hamburger Speicherstadt - Blick über den Brooktorhafen zu den Speichergebäuden am Sandtor (lks.) und Brooktor (re.). Im Bildzentrum der St. Annenplatz, rechts davon das Verwaltungsgebäude (Speicherstadt-Rathaus). Giebeltürme mit Kupferdach - Bilder aus der Speicherstadt in der Hamburger Hafencity. Ein Frachter aus Rotterdam liegt am Kaiserkai; der Sandtorhafen wurde 1866 als erstes künstliches Hamburger Hafenbecken gebaut, in dem die Frachtschiffe über die Kaianlage abgefertigt wurden. (ca. 1934) Die Ladung eines Binnenschiffs wird am Kai des Zollkanal an der Strasse Dovenfleet gelöscht. Ein Kranführer betätigt die Windes des stationären Kaikrans - die Ladung wird auf einen bereitstehenden Pferdewagen gehievt. Ein Junge steht barfuss mi Mit Kupfer gedeckte Giebeltürme in der Hamburger Speicherstat - Neogotische Architektur - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Hafencity. Wohnhäuser / Geschäftshäuser in der Kirchstraße von Hittfeld; historischer Altbau, moderner Neubau mit Dachgiebel. Der Frachter ORPHEUS liegt vor dem Schuppen 3 des Sandtorkais - Schuten und Lastkähne haben längsseits fest gemacht.  Ein Schlepper zieht eine Schute durch das Hafenbecken. (ca. 1934) Neogotik-Giebel  in der Hamburger Speicherstadt - Bilder der Hamburger ARchitektur, Fotos aus dem Stadtteil Hafencity. Die Schiffe liegen dicht an dicht an den Kaianlagen des Sandtorhafens. Im Vordergrund steht eine Lokomotive unter Dampf auf den Gleisen der Hafenbahn. Am Kai liegen Schuten, deren Ladungen sind teilweise mit Persenning abgedeckt. (ca. 1934) Dachgiebel, Dachlüftung und Uhrenturm; historisches Fachwerkgebäude in Halberstadt. Es scheint Feierabend zu sein bei den Angestellten und Arbeitern in der Speicherstadt. Männer und Frauen gehen über die Niederbaumbrücke, die über den Zollkanal führt. Ein Schild an einer der Laternen weist auf den Zollgrenz-Bezirk hin.

Suche nach giebel auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Hansestädte
  • Historische Bilder
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery