Christoph Bellin Gallery
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach früher fand Fotos 1 - 100 von 934 insgesamt.
Mit Algen bewachsene Kaimauer im Hamburger Hafen. Historische Ansichten aus dem Hafen Harburgs - Krananlagen im Harburger Seehafen. Mit dunklem Tonschiefer / Dachschiefer gedecktes Dach in der Harzer Stadt Goslar - Dacherker mit Schiefer gedeckt. Altes bemoostes Tau / Leine an einer Kaimauer im Hamburger Hafen. Luftfotografie vom Waltershofer Hafen und dem Griesenwerder Hafen; die Kaianlagen sind noch nicht fertig gestellt - wegen der Wirtschaftskrise stillgelegte Frachtschiffe / Auflieger liegen in den beiden Häfen. Das Gelände an den Ufern der Hafenbe Alte Ziegelmauer / Kaimauer im Hamburger Hafen - mit Moos und Algen bewachsen. Mit grünen Algen / Moos und Gras bewachsene Ziegelmauer / Kaimauer im Hamburger Hafen. Kaimauer bei Ebbe im Hamburger Hafen; eingelassener Eisenpoller / Eisenring und verwitterter Streichdalben, mit Gräsern bewachsen. Bei Niedrigwasser zeigen sich die Eichenstämme, die das Fundament der Kaianlage bilden. Bilder aus dem Hamburger Hafen - Containerschiff unter den Containerbrücken am Containerterminal Burchardkai. Rostige Holzschraube - Holzsteg im Hafen; historische Hafenrelikte - Zeugnis der Vergangenheit. Dreifachkran beim Löschen eines Frachters - Güterzüge am Kai; ca. 1934. Containerfrachter unter den Conternerbrücken im Walteshofer Hafen. Bilder aus dem Hamburger Stadtteil Waltershof - Fotos aus dem Hamburger Hafen. Das Tankschiff Seasprat auf der Elbe vor Hamburg Blankenese - lks. der Leuchtturm Unterfeuer Blankenese, re. zwischen den Bäumen im Baurs Park das Oberfeuer - die beiden Leuchtfeuer bilden die Richtfeuerlinie Blankenese für elbaufwärts fahrende Schif Zwei Container hängen der Containerbrücke am Terminal Eurogate und werden an Land gebracht - Fotos aus dem Hamburger Hafenstadtteil Waltershof. Abrissgebiet auf dem Brook, Vorbereitung zum Bau der Hamburger Speicherstadt, re. die Kornhausbrücke. Am gegenüber liegende Ufer des Fleets / Zollkanals Häuser beim Zippelhaus und die Hauptkirche Sankt Katharinen. Ein Fahrgastschiff mit Touristen an Bord fehlt über dem Binnenhafen / Zollkanal unter der Niederbaumbrücke Richtung Elbe. Historische Ansicht vom Sandtor, eines der Tore in der Hamburger Stadtbefestigung. Kaimauer bei Niedrigwasser im Hamburger Hafen - der Bereich bei Hochwasser ist mit Algen bewachsen. Bei Ebbe zeigen sich die Baumstämme, die das Fundament der Kaianlage bilden. Holzdalben sind mit Gräsern bewachsen - lange Eisentreppe. Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug. Die Arbeiter stehen auf der oberen Plattform des Güterwaggons und überwachen die Verladung eines Volkswagens - der fabrikneue Käfer schwebt im Ladegeschirr über der Kaianlage am Oderhafen und wird gleich in den Laderaum des Frachter gehoben. Weiter Wohnanlage, Garagen und Hochhäuser - Lübeck Moisling. Reiterstandbilder Kaiser Barbarosse Friedrich I. und Kaiser Wilhelm I. in Goslar vor der Kaiserpfalz. Verwittertes Holz, rostiger Kopf einer Eisenschraube - Steganlage im Hafen;  historische Hafenrelikte - Zeugnis der Vergangenheit. Historisches Bild Architektur Hamburg - Kuppelgebäude vom Alten Elbtunnel, Landungsbrücken. Passagierschiff EUROPA - Werft Blohm & Voss; 1930. Schwimmkran auf der Elbe; ca. 1937, Holzdalben / Streichdalben schützen das Mauerwerk eines Speichers  im Hamburger Moldauhafen - die Wasserlinie ist mit Wildkraut bewachsen. Hamburg Rothenburgsort früher: Schuten und Binnenschiffe liegen im Haken im Entenwerder Zollhafen - ein Ewer hat Segel gesetzt. Im Hintergrund Lagerfläche am Kai - Industriegebäude und der Wasserturm. Alter Holzdalben im Hamburger Hafen - bemoost und mit Gras bewachsen; unter der Wasserlinie ist die Kaimauer mit Algen und Moos bewachsen - Wildkraut wächst am Kai und in den Mauerritzen Fischereihafen Hamburg-Altona, Elbhang Wohnhäuser; ca. 1937. Rostige Eisenschraube - Holzsteg im Hafen; historische Hafenrelikte - Zeugnis der Vergangenheit. Holzdalben / Streichdalben schützen das Mauerwerk eines Speichers  im Hamburger Moldauhafen - die Wasserlinie ist mit Wildkraut bewachsen. Details einer Kaimauer bei Ebbe im Hamburger Hafen; bei Niedrigwasser zeigen sich die Eichenstämme, die das Fundament der Kaianlage bilden. Alte Kaimauer / Brückenfundament der Eisenbahnbrücke über den Tidekanal in Hamburg Billbrook. Ein alter Holz - Streichdalben hat früher die Ziegelwand vor Beschädigung geschützt - jetzt ist er zerbrochen Kraut wächst aus dem vermodertem Holz. Kaimauer aus Beton  im Hamburger Hafen; alte Holzdalbe dicht mit Gräsern bewachsen. Eingangstür - Wohnhaus in Goslar - Arabeskenschnitzerei im Türbalken - Inschrift Kommt Leid im Sturm, su de der Turm der ungeschreckt ins Blau sich reckt. Kistenverladung am Kamerunkai des Indiahafens - Güterumschlag in Schuten; ca. 1934. Kaimauer bei Ebbe im Hamburger Hafen; Streichdalben und Eisenleiter.  Bei Niedrigwasser zeigen sich die Baumstämme, die das Fundament der Kaianlage bilden. Schulgebäude, Architektur der 1970 er Jahre - Fassadendekor / Mosaik. Vermoderter Holzpfahl / Holzdalben im Hamburger Hafen - Zeugnis der Hafengeschichte, dicht mit Gras bewachsen. Frachtschiffe und Schuten im Indiahafen - Anleger am Hansahöft / Hansahafen; ca. 1936. Rest eines Holzdalben ragt aus dem Wasser - die Spitze ist mit Gras und einer jungen Birke bewachsen - Eisenleiter an der Kaimauer;  Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen. Hafenarbeiter stapeln Säcke im Kaischuppen - Elektrokarren transportieren Ladung; ca. 1934. Rostige Eisenhalterung mit Gräsern bewachsen an einer Kaimauer im Hamburger Hafen - Relikte aus der Hafengeschichte. Blick über die Süderelbe zum Container Terminal Burchardkai in Hamburg Waltershof Alte, angefressene Holzdalben / Streichdalben mit Eisenketten - Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen. Durch Niedrigwasser freigelegte Kaimauer im Moldauhafen - Hamburg Kleiner Grasbrook; die Betonstützen der Kaianlage ruhen auf einer Holzkonstruktion. Alter  Verladeplatz / Liegeplatz mit Eisenpfählen -  Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen. Reste eines Holzdalbens mit Gras und einem kleinen Baum bewachsen - Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen.  Im Hintergrund eine Kaimauer, bemooste Ziegelmauer. Gelände des Containerlagers Terminal EUROGATE - Van Carrier fahren durch die Reihen der Container. Auf der anderen SEite des Hafenbeckens das HHLA Container Terminal Burchardkai. Der Containerfeeder Bianca Rabow  läuft aus dem Waltershofer Hafen aus; der Containerfrachter Edith Maersk liegt unter den Containerbrücken am Terminal Eurogate - im Hintergrund die Köhlbrandbrücke, eines der Hamburger Wahrzeichen. Kaimauer  im Hamburger Baakenhafen / Versmannkai bei Ebbe; die Kaianlage ist auf Holzstämmen gegründet - Streichdalben schützen die Wand / Schiffe beim Anlegen. Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich und liegt an der Donau; zwischen 1938 und 1945 befand sich dort das KZ Mauthausen. Alte, ausgewaschene Ziegel / Ziegelmauer eines Lagergebäudes im Hamburger Hafengebiet. Wohnhäuser mit Holzgiebel und Klinkerfassade - Architekturbilder aus Wedel. Altes zerfasertes Tau / Leine an einem Eisenring - bemooste und mit Wildkraut bewachsene Kaimauer im Hamburger Hafen. Altes Foto Rückseite der St. Pauli Landungsbrücken - Kuppel Alter Elbtunnel, Navigationsschule. Vermoderter Holzpfahl / Holzdalben im Hamburger Hafen / mit Gras und Unkraut bewachsen - Zeugnis der Hafengeschichte. Der Passagierdampfer MONT ROSA liegt an den Dalben im Elbstrom; das Passagierschiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Das ca. 160m lange und 20m breite Schiff kann 2 400 Passagier an Bord nehmen. Hafenbecken auf Hamburg Waltershof - Heck eines Containervessels am EUROGATE Terminal unter Containerbrücken - Ablegen eines Containerschiffs. Bilder aus der Stadt Göteburg an der Westküste Schwedens. Güterumschlag am Hafenkai - mit Kisten beladene Schute - Holzkisten am Kranhaken; ca. 1934. Alter verwitterter Holzdalben / Streichdalben an einer Kaimauer im Hamburger Hafen - Taue. Passagierdampfer MONTE SARMIENTO +  Schlepper AUGUSTE; ca. 1932. Alte Fotografie von der Elbe  bei Roßlau; ein Schiffsverband fährt flussabwärts, dicker Qualm steigt aus dem Schornstein des Schleppers. Alter Streichdalben / Holzdalben an einer Kaimauer im Hamburger Hafen; Baumstamm und Halterung sind mit blühendem Gräsern / Unkraut bewachsen. Reste eines Holzdalbens mit Gras und einem kleinen Baum bewachsen - Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen.  Im Hintergrund eine Kaimauer, bemooste Ziegelmauer; Eisenring einer Streichdalbe in der Mauer. Wildkraut in einer Mauerritze einer Kaimauer im Hamburger Hafen. Schiffsheck mit Containern des Containerschiffs HATTA im Hamburger Hafen / Waltershofer Hafen. Altes Zollgebäude, Zollabfertigung am Tankweg in Hamburg Waltershof; parkende LKW. Alte Eisenkette und Fischernetz - historische Hafenbilder. Alsterschiffanleger Uhlenhorster Fährhaus in Hamburg Uhlenhorst an der Aussenalster; Alsterdampfer Saselbek am  Anleger, Fahrgäste steigen in das Fahrgastschiff ein, dichte weisse Wolken am Himmel - Schwarz Weiß Aufnahme. Mit Algen bedeckte Ziegelsteine / Kaimauer im Hamburger Hafen. Reste eines Holzdalbens mit Gras und einem kleinen Baum bewachsen - Relikte / Überbleibsel vom alten Hamburger Hafen.  Im Hintergrund eine Kaimauer, bemooste Ziegelmauer. Abgebäumter Frachter an einem Kai des Hamburger Hafens; ca. 1934. Schwimmdock der Hamburger Werft Blohm & Voss; ca.1934. Historische Luftaufnahme vom Rosshafen - Hafenbecken im Hamburger Hafen. Frachter liegen an den Kaimauern und an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens und werden über Schuten und Binnenschiffe entladen. Blick in den Hamburger Binnenhafen um 1870; Frachtsegler liegen an den Dalben,  hochbeladene Schuten fahren durch das Hafenbecken. Schriftzug der Reederei Hamburg Süd an der Bordwand der RIO NEGRO am Containerterminal Burchardkai. Mit Algen bewachsene Kaimauer im Hamburger Hafen. Decin, Teschen  ist eine Stadt im Ustecky kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen. Ziegelmauer / Kaimauer im Hamburger Hafen; aus den Mauerritzen wachsen Gräser und Pflanzen. Eisenring mit alten Leinen auf den verwitterten Steinen. Arbeitsschiffe liegen im Hamburger Binnenhafen,  ein Fahrgastschiff mit Touristen besichtigt  die Speicherstadt - Fußgänger auf der Kehrwiederbrücke. Blick über das Areal am Petroleumhafen in Hamburg Waltershof - Gebiet der Westerweitung des Hamburger Hafens: das Hafebecken des Petroleumhafens soll verfüllt und so neue Lagerflächen für Container geschaffen werden. Verwitterter Holzpfahl mit Eisenhalterungen an einer Kaimauer im Hamburger Hafen - der Beton ist mit Moos und Algen bewachsen. Mit Algen bedeckte Ziegelsteine / Kaimauer im Hamburger Hafen. Alte Holzbalken am Ufer der Elbe im Hamburger Hafen; das verwitterte Holz ist mit Algen bedeckt. Alte Kaimauer im Hamburger Hafen; eingelassener Eisenring zum Vertäuen von Schiffen, bemooste Taureste. Im Ziegelmauerwerk wächst aus den Mauerfugen Wildkraut / Gräser. Ein Wahrzeichen von Spindlermühle / Špindlerův Mlýn ist die 1911 erbaute Weiße Brücke über die Elbe. Reste alter Holzdalben, bemoost und mit Farn bewachsen - Arbeitschiffe im Rugenberger Hafen in Hamburg Waltershof. Schieferdach in Goslar / Harz - Dacherker mit Schiefer verkleidet. Farn wächst aus einer Mauerritze einer Kaimauer / Ziegelmauer im Hamburger Hafen. Rostige Eisenschrauben - Holzsteg im Hafen; historische Hafenrelikte - Zeugnis der Vergangenheit. scan-kaispeicher-2001 Ansicht vom HHLA Kaispeicher am Kaiserhöft, lks. die Einfahrt zum Sandtorhafen, re. die vom Grasbrookhafen. Am Strandkai beginnt der Abriss vom Kraftwerk Hafen der Hamburger Electricitäts Werke, HEW. Altes Tau / Leine mit Moos bewachsen - Hafenmauer in Hamburg. Güterumschlag am Hafenkai - Schiffsverkehr; ca. 1934. Eingang Doppelhaus im Jugendstil, florale Reliefs an der weißen Hausfassade; historische Architektur in Neustrelitz. Auto - Verschiffung im Hafen Hamburg; Kran am Grasbrookhafen, 1934. Eingelassener Eisenring; Vorrichtung zur Vertäuung von Schiffen; Reste eines Taus; Gras wächst in den Mauerfugen - Zeugnis der Hafengeschichte. Mit Algen bewachsene Kaimauer im Hamburger Hafen.

Suche nach früher auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Hansestädte
  • Historische Bilder
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery